entgegnen

entgegnen

* * *

ent|geg|nen [ɛnt'ge:gnən], entgegnete, entgegnet <tr.; hat:
auf eine Frage, ein Argument usw. als Antwort äußern:
dieser Meinung begegnet man immer wieder, und man kann darauf nichts Rechtes entgegnen; darauf wusste er nichs zu entgegnen; er entgegnete [ihr], dass er es nicht gewusst habe.
Syn.: antworten, erwidern.

* * *

ent|geg|nen 〈V. intr.; hatantworten, erwidern ● dem muss ich \entgegnen, dass ... dagegen muss ich einwenden, dass ...; „...!“, entgegnete er; (auf jmds. Frage) barsch, freundlich, liebenswürdig, unfreundlich (etwas) \entgegnen; darauf wusste er nichts mehr zu \entgegnen

* * *

ent|geg|nen <sw. V.; hat [mhd. engegenen, ahd. ingaganen = entgegenkommen, gegenüberstehen, zu 1gegen]:
[gegenteilig, abweichend] antworten, erwidern; als Argument dagegensetzen:
»Nein«, entgegnete er heftig;
er entgegnete [ihr], dass er nichts gewusst habe.

* * *

ent|geg|nen <sw. V.; hat [mhd. engegenen, ahd. ingaganen = entgegenkommen, gegenüberstehen, zu ↑gegen]: 1. [gegenteilig, abweichend] antworten, erwidern; als Argument dagegensetzen: „Nein“, entgegnete er heftig; darauf wusste er nichts zu e.; er entgegnete [ihr], dass er nichts gewusst habe. ∙ 2. a) entgegengehen: er besinnt sich, zaudert, steht; entgegnet ihm, dass er euch nicht entgeht (Goethe, Faust II, 7720 f.); b) begegnen, entgegenkommen: Am schönsten Tage ... entgegnete sie im Garten mir (Goethe, Pandora 694 f.).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • entgegnen — ↑kontern, ↑replizieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • entgegnen — ↑ gegen …   Das Herkunftswörterbuch

  • entgegnen — V. (Mittelstufe) antworten, erwidern Beispiele: Ich entgegnete, dass ich das nicht akzeptieren kann. Das kommt gar nicht in Frage! , entgegnete er …   Extremes Deutsch

  • entgegnen — antworten, beantworten, dagegenhalten, dagegensetzen, einen Einwand erheben/vorbringen, einwenden, einwerfen, entgegenhalten, erwidern, kontern, versetzen, widersprechen, zu bedenken geben, [zur] Antwort geben, zurückgeben, zurückschreiben;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • entgegnen — ent·ge̲g·nen; entgegnete, hat entgegnet; [Vt] (jemandem) etwas entgegnen geschr; antworten (indem man eine entgegengesetzte Meinung vertritt): ,,Kommt nicht infrage! entgegnete sie || hierzu Ent·ge̲g·nung die …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • entgegnen — ent|geg|nen (erwidern) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996: Pro und Kontra — Dieser Artikel resümiert die Argumente, die in der öffentlichen Debatte für und gegen die Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996 angeführt wurden. Inhaltsverzeichnis 1 Ziele der Reform 1.1 Vereinfachung des Schreibenlernens 1.2 Aufbrechen… …   Deutsch Wikipedia

  • erwidern — Stellung beziehen (zu); Position beziehen; Stellung nehmen (zu); eingehen (auf); reagieren; beantworten; antworten; antworten; Paroli bieten; entgegen …   Universal-Lexikon

  • antworten — Stellung beziehen (zu); Position beziehen; Stellung nehmen (zu); eingehen (auf); reagieren; beantworten; erwidern (auf); Paroli bieten; entgegen setzen; …   Universal-Lexikon

  • dagegenhalten — da|ge|gen||hal|ten 〈V. 160; hat〉 I 〈V. tr.〉 1. etwas gegen etwas anderes halten 2. entgegnen, antworten ● könntest du das Bild dagegenhalten? II 〈V. intr.〉 1. standhalten, abwehren, verteidigen 2. einwenden 3. eine Gegenposition formulieren ● sie …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”